Hinweise zur Nutzung
Bitte beachten Sie, dass die Darstellung der Grafiken auf dieser Website auf mobilen Geräten eingeschränkt sein kann. Für die beste Benutzererfahrung empfehlen wir die Nutzung eines Desktop-Computers oder Tablets.
1. Preissteigerung von Neuwagen über alle Antriebsarten (2020 bis heute) um +23,4 Prozent; Ursache: die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg führen zu Lieferengpässen und Energiekostensteigerung
2. Im Vergleich der Antriebsarten Elektro : Benzin: Höchster mittlerer Aufpreis bei Kleinst- und Kleinwagen (+80% bzw. +37%)
3. Geringe Modellvielfalt im A-Segment: Kleinstwagen sind für Hersteller aufgrund steigender Standards zunehmend unattraktiv (über alle Antriebsarten)
4. Mit steigendem Fahrzeugsegment nimmt die Preisdifferenz zwischen Elektro- und Verbrenner-Neuwagen allmählich ab: im Mittelklasse-Segment auf +38 (Benzin) bzw. +14 Prozent (Diesel) Mehrkosten für Elektroautos
5. In den Premium-Segmenten D bis F ist inzwischen Preisparität zwischen Elektro– und Benzin-Pkw erreicht: auf Modellebene sind einige Elektroautos bereits kostengünstiger
6. In den Premium-Segmenten D bis F sind Diesel-Pkw in der Regel günstiger als Elektro-Neuwagen
7. Plug-In-Hybride sind über alle Fahrzeugsegmente und Antriebsarten im Schnitt die teuersten Neuwagen
8. Die E-Modellvielfalt steigt und übersteigt in der Regel das Angebot an Diesel-Modellen sowie in den Segmenten D und E auch die Anzahl der Benzin-Modelle; Aufholbedarf besteht insbesondere im Kleinwagen-Segment und etwas in der Mittelklasse
9. Seit Beendigung des Umweltbonus sind die E-Auto-Preise segmentübergreifend leicht zurückgegangen, während der VPI Neuwagen um 3,6 Indexpunkte gestiegen ist
10. Chinesische Automarken auf dem deutschen Markt bieten in den Segmenten C bis E im Vergleich zu deutschen Automarken im Mittel günstigere E-Modelle an
Preisentwicklung Neuwagen nach Antriebsart und Segment
Die Grafiken in diesem Abschnitt geben einen Überblick zur Entwicklung der Neuwagenpreise seit 2022 nach Antriebsart und Fahrzeugsegment sowie ergänzend wird die Entwicklung des Verbraucherpreisindex für Neu- und Gebrauchtwagen aufgezeigt.
Diese Grafik gibt die allgemeine Wertentwicklung von Gebrauchtwagen über alle Antriebsarten, Segmente, Alter und Fahrleistungen im Zeitverlauf (nach Quantilen) wider. Dazu wurde der Median bzw. Mittelwert aller Restwerte gebildet, wobei der Restwert dem Verkaufspreis, der relativ zum Listenneupreis erzielt wird, entspricht. Im Dropdown-Menu kann zum einen die Darstellung nach Segmenten ausgewählt werden und zum anderen lassen sich relevante Ereignisse, die potenziell Einfluss auf den Markthochlauf der Elektromobilität genommen haben, über die Auswahl anzeigen. Diese werden zum jeweiligen Zeitpunkt als vertikale Linie angezeigt.
Die Heatmap zeigt nach aktuellem Datenstand im Direktvergleich den Median der Preise (in Euro) für alle auf dem deutschen Markt verfügbaren Pkw-Modelle nach Antriebsart sowie nach europäischer Fahrzeugsegmentierung auf. Die Farbskalierung gibt Aufschluss über die Höhe der Preise.
Die Heatmap zeigt nach aktuellem Datenstand im Direktvergleich den Median der Preise (in Euro) für die in diesem Monat neu zugelassenen Pkw-Modelle nach Antriebsart sowie nach europäischer Fahrzeugsegmentierung auf. Die Farbskalierung gibt Aufschluss über die Höhe der Preise.
Die Grafik gibt den Median, das 25%- und 50%-Quantil der Preise (in Euro) für alle auf dem deutschen Markt verfügbaren Elektro-Pkw-Modelle nach europäischer Fahrzeugsegmentierung ab Q1/2022 wieder. Durch die Auswahl im Dropdown-Menu können Ereignisse angezeigt werden, die potenziell Einfluss auf den Markthochlauf sowie die Preisentwicklung von Elektro-Pkw hatten. Diese werden zum jeweiligen Zeitpunkt als vertikale Linie angezeigt.
Die Grafik gibt den Median, das 25%- und 50%-Quantil der Preise (in Euro) für die in diesem Monat neu zugelassenen Pkw-Modelle nach europäischer Fahrzeugsegmentierung ab Q1/2022 wieder. Durch die Auswahl im Dropdown-Menu können Ereignisse angezeigt werden, die potenziell Einfluss auf den Markthochlauf sowie die Preisentwicklung von Elektro-Pkw hatten. Diese werden zum jeweiligen Zeitpunkt als vertikale Linie angezeigt.
Preisentwicklung Neuwagen im Vergleich Deutschland : China
In den folgenden Grafiken wird die Neupreisentwicklung von E-Pkw-Modellen deutscher Hersteller im Vergleich zu chinesischen Herstellern auf dem deutschen Markt nach Automarke und Fahrzeugsegment aufgezeigt.
Die Grafik zeigt den Median der Neupreise (in Euro) von E-Pkw-Modellen deutscher Automarken im Vergleich zu chinesischer Automarken auf dem deutschen Markt im Zeitverlauf ab Q1/2022 auf. Hierbei wurden die nach Neuzulassungszahlen stärksten chinesischen Automarken ausgewählten und aufgrund von Zöllen Modelle deutscher Hersteller exkludiert, die in China produziert werden.
Die Grafik zeigt den Median, das 25%- und 50%-Quantil der Neupreise (in Euro) von auf dem deutschen Markt verfügbaren E-Pkw-Modellen deutscher und chinesischer Hersteller im Vergleich nach europäischer Fahrzeugsegmentierung auf (ab Q1/2022).
Entwicklung Modellvielfalt
Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Anzahl der verfügbaren Elektro-Pkw-Modelle nach Fahrzeugsegment auf.
Definition Modell
Als Grundlage für die Betrachtung der Modellvielfalt werden die “Baureihen” von Pkw herangezogen, da sie eine konsistente und herstellerübergreifend vergleichbare Struktur bieten. Jede Baureihe steht für ein eigenständiges Fahrzeugkonzept mit spezifischer Technik und Karosserieform, wodurch eine objektive Erfassung und Analyse der verfügbaren Modelle – unabhängig von Ausstattungsvarianten oder Sondermodellen – ermöglicht wird.
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Anzahl der verfügbaren Elektro-Pkw-Modelle nach europäischer Fahrzeugsegmentierung ab 01/2018 auf.